Ausbeulwerkzeug für jede Art von Delle
Für jeden Dellentechniker ist das Ausbeulwerkzeug ein wichtiger Bestandteil seiner Ausrüstung. Das Ausbeulwerkzeug der Firma Carbon kann ich hierbei für jeden der Dellendrücker werden möchte empfehlen. Selbst arbeite ich schon von Anfang an mit dem Ausbeulwerkzeug des Herstellers Carbon. Das Werkzeugset beinhaltet verschiedenste Hebel für jeden Anwendungsfall. Die langen Hebel sind perfekt für Dellen auf der Autohaube oder dem Kotflügel geeignet. Die kurzen Hebel hingegen eignen sich optimal für den universellen Einsatz. Dementsprechend gibt es bei Carbon-Ausbeulwerkzeug nahezu jeden Hebel in unterschiedlicher länge, um bspw. auch ein komplettes Autodach drücken zu können.
Warum aber gibt es so viele kleine Hebel ?
Ganz einfach. Die kleinen Hebel von Carbon oder von diversen Herstellern eigenen sich perfekt um Dellen unter Streben zu drücken. So kann man mit einem umfangreichen Hebel-Set alle Reparaturfälle abdecken: Dellen auf freien Flächen als auch Dellen unter Streben.
Was kostet ein Ausbeulwerkzeug-Hebelset?
Natürlich ist der Preis für ein komplettes Hebel-Set nicht ganz billig. Es gibt definitiv günstigere Ausbeulwerkzeug-Sets als das der Firma Carbon. Neben Carbon-Dellenwerkzeugen gibt es auch Ausbeulwerkzeug von Dentcraft oder Ultradenttools. Diese beiden Ausbeulwerkzeug-Hersteller sind führend in den USA und überzeugen ebenfalls durch eine sehr hohe Qualität und stehen dem Ausbeulwerkzeug von Carbon in nichts nach. Der Beruf des Dellendrückers ist in den USA weiter verbreitet. Das liegt natürlich an der höheren Bevölkerungsdichte der USA im Gegensatz zu Deutschland. Demzufolge ist natürlich auch das Angebot an verschiedenen Ausbeulwerkzeugen um ein vielfaches höher. Zusammengefasst unterscheiden sich die verschiedenen Ausbeulwerkzeug-Hersteller lediglich in der Verwendung verschiedener Materialien für die Hebel. Die Materialvielfalt reicht hierbei von Federstahl, Edelstahl bis hin zu verchromten oder geschmiedeten Hebeln. Für welches Material und welchen Hersteller man sich letztlich entscheidet, hängt vom Preis ab den man bezahlen möchte. Die amerikanischen Hersteller Dentcarft und Ultradent sind im Vergleich zum deutschen Hersteller Carbon jedoch kostengünstiger.
Bestellt man sein Ausbeulwerkzeug in den USA, so darf man die 19% MwSt. und den Zoll-Zuschlag von 10% sowie die höheren Versandkosten nicht vergessen draufzurechnen. Der erhoffte Preisvorteil wird dadurch wieder um einiges geringer.
Achtet auf das Preis-Leistung-Verhältnis
Ob man sich nun für Ausbeulwerkzeug aus den USA, für das Carbon Ausbeulwerkzeug oder vielleicht sogar für selbst hergestellte Hebel entscheidet bleibt jedem selbst überlassen. Es gibt keine Grundformel! Hier wird sich die Gewohnheit durchsetzen und somit die erste Hebelvariante mit der man das Dellendrücken startet. Achtet auf jeden Fall auf das Preis-Leistung-Verhältnis. Hier gibt es deutliche unterschiede zwischen ausländischen und heimischen Herstellern. Ich würde euch aber auf jeden Fall raten die Finger von jeglichem „ebay-billig-schrott“ zu lassen. Gutes Ausbeulwerkzeug ist definitiv nicht billig, zahlt sich jedoch auf lange Sicht zu 100% aus.
Ausbeulwerkzeug das ich verwende
Mein persönliches Werkzeug-Set besteht aus einem Mix. Zum einen aus Carbon-Hebeln und zum andern aus Ausbeulwerkzeug von Ultradent und Dentcraft. Nachfolgend findet ihr einige Bilder von meinem Werkzeugwagen.

Ausbeulwerkzeug Carbon
Tipps zum Starter-Set
Auf was kommt es am Anfang an? Schaut das ihr am Anfang euer Ausbelwerkzeug-Starter-Set so einfach wie möglich haltet. Übt die Basics mit den Grundhebeln und später erkennt ihr dann selbst welche Hebelform und welche länge ihr häufig verwendet. So baut ihr automatisch nach und nach euer persönliches Werkzeugset auf – perfekt auf euch zugeschnitten. Durch diese Vorgehensweise spart ihr euch Geld indem ihr keine unnötigen Hebel kauft die ihr später nicht benötigt. Schaut euch hierzu die Video zum Starter-Set und dem Profi-Werkzeug-Turm.
Hallo Ingo,
ich wohne im Raum München.
Deine mit Hingabe ausgeübte Tätigkeit interessiert schon länger.
Jetzt bin ich auf Deine Videos. Diese haben mich in vielerlei Hinsicht beeindruckt. insbesondere möchte ich anmerken dass Deine natürliche Art, direkt aus der Praxis (kein Show Room) u. Deine anhaltende Begeisterung über jede einzelne instandgesetzte „Beule“ richtig ansteckend ist.
Selber arbeite ich als Finanzcontroller bei einem Münchner Konzern u. betreibe, nach der Arbeit, nebenbei aus Spaß, noch ein Kfz-Gewerbe da mich das „Zahlenverdrehen“ allein nicht erfüllt.
Aus der Vergangenheit habe ich bereits einiges zum Thema KLEBEN (von der Fa. Würth). Dieses Werkzeug würde ich jedoch gerne verjüngen u. auch mit dem drücken anfangen.
Jetzt kommt bei mir auch der Kaufmann durch – daher die Fragen:
1) Du kennst doch die Quellen zum Werkzeug. Wenn mehrere Interessenten (so wie ich), über Dich, eine Sammelbestellung auslösen, könnte der eine oder andere Rappen gespart werden. Natürlich sollte das Ganze, für Dich als Zwischenhändler, nicht zum Schaden sein.
2) sollte der 1. Pkt. für Dich nicht von Interesse sein (was ich verstehen kann; Aufwand zum Ertrag) würdest Du mir zumindest einige Bezugsquellen nennen?
Z.B.
a) wo hast Du die Akku-Heißklebepistole her? Leider konnte ich im Internet diese besagte nicht finden.
b) Ebenfalls konnte ich den Hebel-Set (Sechskant-Kopf) mit dem aufsteckbaren Griff nirgends ausfindig machen.
c) Dein Werkzeugkasten inkl. der oberen PLATTE hat es mir auch sehr angetan.
Eine kurze Rückmeldung, falls möglich, würde mich sehr freuen.
Vielen Dank und Grüße aus Bayern.
Harry (Harald Jasch)
Mobil: 0160-8475535